Wahle A:


Präzise dreidimensionale Rekonstruktion von Gefäßsystemen aus biplanen angiographischen Projektionen und deren klinische Anwendung.

Inhaltsverzeichnis


Teil A: Einführung

1.Einleitung und Problemstellung 1
2.Kardiologische Anwendung bildgebender Verfahren 5
2.1Röntgenangiographische Verfahren5
2.1.1 Koronar-Angiographie5
2.1.2 Ventrikulographie, Lävographie6
2.2Tomographische Verfahren6
2.3Bildgebung durch Ultraschall7
2.4Archivierung und Befundung8
3.Biplane Röntgensysteme 9
3.1Theorie der Bildgebung durch Röntgenstrahlung9
3.2Angulationsverhalten der verschiedenen Stativtypen10
3.3Archivierung der Bilddaten12
4.Bestehende Verfahren zur 3D-Rekonstruktion 14
4.1Binäre Rekonstruktionsverfahren14
4.2Geometrische Rekonstruktionsverfahren15
4.2.1 Punktrekonstruktion15
4.2.2 Generalisierter Schnittpunkt16
4.2.3 Analytische Geometriebestimmung17
4.2.4 Korrespondenzproblematik18
4.2.5 Modellierung und Visualisierung20
4.2.6 Rekonstruktion von Bildsequenzen20
4.3Multiplane Rekonstruktionen21
4.4Multimodale Ansätze22

Teil B: Methodik

5.Rekonstruktion und Modellierung der räumlichen Morphologie koronarer Gefäßsysteme 23
5.1Bildaquisition und Vorverarbeitung24
5.1.1 Aufnahme und Digitalisierung24
5.1.2 Globale Bildverbesserungs-Verfahren26
5.1.3 Lokale Bildmischung28
5.1.4 Lokale Histogrammspreizung30
5.1.5 Entzerrung31
5.2Geometriemodelle33
5.2.1 Isozentrisches vs. Iso-Achsen-Modell33
5.2.2 Koordinatensysteme und -transformationen35
5.2.3 Herleitung der Rotationsmatrizen37
5.2.4 Skalierung der Bildverstärker-Eingangsfläche38
5.3Aufbau der zweidimensionalen Bäume38
5.3.1 Definition der Gefäßtopologie38
5.3.2 Automatische Verfolgung des Gefäßverlaufes40
5.3.3 Interne Repräsentation41
5.4Rekonstruktion43
5.4.1 Rekonstruktion der Knoten44
5.4.2 Segmentrekonstruktion45
5.4.3 Querschnittsrekonstruktion46
5.4.4 Rekonstruktion der Konturen48
5.5Visualisierung50
5.5.1 Das Visualisierungs-Koordinatensystem50
5.5.2 Triangulierung und Darstellung51
5.5.3 Alternative Darstellungsarten52
5.5.4 Lokale und entfernte Ansteuerung der graph. Hardware54
5.5.5 Anbindung an kommerzielle Visualisierungssysteme55
5.6Quantitative Auswertung56
5.6.1 Lokalisierung, 2D/3D-Matching56
5.6.2 Distanzberechnung57
5.6.3 Winkelberechnung57
5.6.4 Gefäßvolumen58
5.6.5 Gefäßlängen60
5.6.6 Aufsummierung über Unterbäume60
5.7Archivierung61
5.7.1 Geräteparameter62
5.7.2 Aufnahmeparameter63
5.7.3 Kombiniertes Modell64
5.7.4 Zusammenfassen von Modellen65
5.7.5 Anbindung externer Applikationen66
5.7.6 Archivierung in medizinischen Standard-Formaten66
6.Empirische Geometrie-Analyse und -Korrektur 68
6.1Iterative Geometrie-Approximation69
6.1.1 Analyse der Fehlerkomponenten69
6.1.2 Linearer Lösungsansatz70
6.1.3 Lösung durch lineare Regression73
6.1.4 Statistisches Mittelwertorientiertes Verfahren76
6.1.5 Ermittlung der initialen Geometrie81
6.2Kalibrierung82
6.2.1 Distanz zweier Punkte im Raum84
6.2.2 Länge eines Abschnittes im Raum84
6.2.3 Schleifen-, Scheiben- oder Kugel-Durchmesser im Raum85
6.2.4 Monoplane Vorkalibrierung86
6.3Lokale Geometriekorrektur86

Teil C: Validierung und Anwendung

7.Phantomstudien 88
7.1Synthetische Phantombilder88
7.1.1 Absolute Rekonstruktionsgenauigkeit88
7.1.2 Genauigkeit der Geometrie-Approximation89
7.1.3 Korrespondenzbildung bei Segmenten92
7.2Analyse der Toleranzen biplaner angiographischer Systeme94
7.2.1 Angulationsfehler und Verschiebungen orthogonal zu den Projektionsachsen95
7.2.2 Toleranzen bei theoretisch festen Abständen97
7.3Vergleich der Kalibrierungsmethoden100
7.3.1 Test- und Referenzobjekte100
7.3.2 Dreifachorthogonale Lage des Kalibrierobjektes101
7.3.3 Schräge Lage des Katheters bei leichter Krümmung102
7.3.4 Schräge Lage des Katheters bei S-förmiger Krümmung103
7.3.5 Bewertung104
7.4Validierung des Volumenmodells105
7.4.1 Auswirkung der Objektlage106
7.4.2 Auswirkung der Angulation106
7.4.3 Fehler bei der Annahme der Angulation109
7.5Durchmesseranalyse im Submillimeterbereich111
8.Medizinische Anwendung 115
8.1Analyse lokaler Gefäßverengungen (Stenosen)115
8.1.1 Aufbau der 2D-Modelle115
8.1.2 Rekonstruktion und Visualisierung120
8.1.3 Quantitative Auswertung des stenotischen Segments122
8.1.4 Umfassendere Analyse am Beispiel Laser-Angioplastie123
8.1.5 Finden optimaler Angulationen123
8.2Planung und Verifikation chirurgischer Eingriffe am 3D-Modell129
8.2.1 Die Arterial-Switch-Operation129
8.2.2 Bilddaten131
8.3Ermittlung morphologischer Parameter von komplexen Gefäß-Subsystemen zur Quantifizierung diffuser Erkrankungen137
8.3.1 Dekomposition der fraktalen Gefäßhierarchie139
8.3.2 Quantifizierung durch Korrelation logarithmisch transformierter Parameter143
8.3.3 Patientenbezogene Korrelationen144
8.3.4 Interventionen mit vasoaktiven Substanzen145
8.4Lokalisierung von Kathetern und Zuordnung im 3D-Modell146
8.4.1 Intravasale Flußgeschwindigkeitsmessung durch Ultraschall146
8.4.2 2D/3D-Matching148
8.4.3 3D/3D-Matching150
8.5Rekonstruktion großer Gefäße150
9.Ausblick 154
9.1Rekonstruktions- und Modellierungs-Algorithmen154
9.2Modularisierung und Integration der Programme155
10.Konklusion 159

Anhänge

A.Mathematische Details 161
A.1Rotationsmatrizen für die einzelnen Geometrietypen161
A.2Punktrekonstruktion163
A.3Generierung fließender Konturen164
A.4Aufsummieren der Volumenelemente165
A.5Ausschlußkriterien bei Geometrieapprox. durch Regression166
B.Visualisierung 167
B.1Transformationsmatrizen für die Visualisierung167
B.2Beschreibung der Pixelmaschine167
B.3Triangulierung169
B.4Spool-System für Anfragen an die Pixelmaschine171
Literaturverzeichnis173